Wer sind wir?

Wir sind eine Gemeinschaft, die einfach Gutes tun möchte. Weil es uns gut geht, sehen wir es als unsere Aufgabe an, anderen Menschen in Not zu helfen, um ihnen ein würdiges Leben zu ermöglichen.
Wir helfen gezielt genau da, wo Hilfe in Deutschland benötigt wird. Wir unterstützen bei Bildung für eine bessere Zukunft für Flüchtlinge und bei der Integration von Menschen in Deutschland. Wir organisieren Kurse zur Sprachförderung und Seminare und wir unterstützen sozial benachteiligte Kinder.
Um das Ganze organisatorisch besser in den Griff zu bekommen, haben wir, Dank der Idee von Herrn Rachid Aror, einen Verein gegründet. Der Verein führt den Namen „Al Baraka Hilfsverein e.V.“ mit Sitz in Krefeld.
Der Verein ist bereits im Vereinsregister eingetragen und trägt den Zusatz „e.V.“
Wir arbeiten mit der Stadt Krefeld und Bund zuammen und werden von denen gefördert und unterstützt, um unsere Dienstleistungen an die Flüchtlingen anbieten zu können.


من نحن؟
نحن جمعية تريد فقط فعل الخير. فإننا نرى أنه من واجبنا مساعدة الأشخاص الآخرين المحتاجين لتمكينهم من أن يعيشوا حياة كريمة.
نحن نقدم المساعدة المستهدفة و المطلوبة في ألمانيا. نحن ندعم التعليم من أجل مستقبل أفضل للاجئين واندماج الناس في ألمانيا. ننظم دورات وندوات لتطوير اللغة وندعم الأطفال المحرومين اجتماعيًا.
ومن أجل التعامل بشكل أفضل مع الأمر برمته من الناحية التنظيمية، قمنا بتأسيس جمعية بفضل فكرة السيد رشيد عرور تُسمى الجمعية „Al Baraka Hilfeverein e.V“، ومقرها في مدينة كريفيلد.
الجمعية مسجلة في سجل الجمعية ولها إضافة „e.V.“
نحن نعمل مع مدينة كريفيلد والحكومة الفيدرالية ونحصل على التمويل والدعم منهم حتى نتمكن من تقديم خدماتنا المجانية للاجئين.

Unsere Ziele:
- Unterstützung von Migranten in rechtlichen Fragen, Sprachkursen und gesellschaftlicher Integration.
- Fördern soziale Bindungen und ein besseres Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen.
- Unterstützung und Beratung bei der beruflichen Orientierung.
- Schaffung einer Plattform für soziale Interaktion und kulturellen Austausch.
- Durch unsere Aktivitäten fördern des gegenseitigen Verständnisses und die Akzeptanz in der Gesellschaft.
- Beitragen zur Bildung inklusiver Gemeinschaften bei, in denen Diversität als Bereicherung empfunden wird.
- Maßgeblich zu einer erfolgreichen Integration beitragen, durch Bildung, soziale Unterstützung und Kulturvermittlung.